Die Version 4.243 von theasoft V4 steht zum Download bereit.
Hauptfeatures der neuen Version im Überblick:
thea.dispo
Erweiterung von Aktivitätsfreigaben / Automatische Freigaben
In den Vorgängerversionen war es möglich Aktivitäten zu sperren bzw. nicht zu sperren. Berechtigungstechnisch bekamen nur Nutzer*innen, die gesperrte Aktivitäten lesen konnten, diese auch angezeigt, für den Rest der theasoft-Nutzer*innen waren gesperrte Aktivitäten nicht sichtbar. Insbesondere wegen neuer Anforderungen durch thea.web wurden die internen Veröffentlichungsstatus von Aktivitäten sowie die damit verbundenen Berechtigungen darauf erweitert.
Es gibt nun die Veröffentlichungs-Status „Geheim“, „Vorschau“ und „Freigegeben“. Der Status „Freigegeben“ zeigt an, dass eine Aktivität für das ganze Haus verfügbar ist, somit veröffentlicht ist. Analog beispielsweise zum Aushang auf einem Wochenplan oder auch einer Veröffentlichung auf dem Leporello. Für Aktivitäten, die noch nicht für alle Nutzer*innen verfügbar sein sollen, mit denen aber beispielsweise in den Abteilungen geplant werden soll, empfiehlt sich der Status „Vorschau“. Im Status „Geheim“ können Aktivitäten beispielsweise KBB-intern geplant werden, bevor sie den Abteilungen zur deren Planung zur Verfügung gestellt werden. In der Dispomaske werden die verschiedenen Status durch die Ampelfarben signalisiert: Rot ist „Geheim“, Gelb ist „Vorschau“ und „Freigegeben“ ist Grün.
Zur komfortableren Handhabe dieser unterschiedlichen Status können in der Dispomaske unter „Funktionen/Tools“->„Freigeben von Aktivitäten“ nicht nur die Aktivitäten manuell freigegeben werden, sondern auch Regeln hinterlegt werden. Beispielsweise die Statusänderung von „Vorschau“ auf „Freigegeben“ jeden Donnerstag für die Folgewoche. Wenn thea.web eingerichtet ist, kann über die „Admin-Einstellungen“->“Automatische Hintergrundaufgaben“->“Aktivitäten veröffentlichen“ auch eine komplett automatisierte Freigabe periodisch zu einer festen Uhrzeit ausgelöst werden.
Eigener Arbeitstitel für *-Produktion verfügbar
Bisher würde für Aktivitäten der *-Produktion die Bemerkung verwendet. Mit dem aktuellen Release bekommt diese mit dem „Arbeitstitel“ in den Aktivitätsdetails ein eigenes Feld und die Bemerkung kann anderweitig verwendet werden.
Durch diese Erweiterung können jetzt auch Aktivitäten von allen Produktionen in der Einzelaktivität überschrieben werden, was sich beispielsweise für Reihen anbietet.
Trotz der Erweiterung der Funktionalität der *-Produktion wird empfohlen möglichst einzelne Produktionen anzulegen, da hier die Standardbesetzung beispielsweise individuell geregelt werden kann.
thea.web-perso
Zeiterfassung über digitales Terminal / Vorschau Zeiterfassung physisches Terminal
Das Modul thea.web-perso ist um ein digitales Terminal zur Zeiterfassung erweitert worden. Mitarbeitende, für die das Tool freigeschaltet ist, können also den Beginn, Pausen und das Ende ihrer Arbeitszeit dokumentieren. Hierfür müssen unter Stammdaten->thea.perso->Zeitbuchungsarten die entsprechenden Schritte erstellt werden, also beispielsweise „Start“ und „Stop“ im Konto Arbeitszeit. Weiterhin muss in den Admin-Einstellungen von thea.web unter Dashboard-Einstellungen eine Kachel „Arbeitszeiterfassung“ für die entsprechenden Benutzer(-Gruppen) eingerichtet werden.
Außerdem wird derzeit die Zeiterfassung über physische Terminals vorbereitet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Support.
thea.web-orchester
Diensteinteiler-Lizenz: Eintragen von freien Tagen
Diensteinteiler können ab sofort freie Tage in der Orchestermaske für die entsprechende Stimmgruppe eintragen. Voraussetzung ist, dass diese Abwesenheitsgründe in den Stammdaten als „Beantragbar im Web“ markiert sind und sich auf ein Konto mit der Formel „Frei“ beziehen.
In der Orchestermaske kann dann über „Einstellungen“ geregelt werden, ob diese Abwesenheiten bei einem Klick eingetragen werden oder nicht.
Diese Entwicklung ist aufgrund der Teilzeit-Anforderungen des TV-K entstanden. Andere Abwesenheiten, wie zum Beispiel Urlaubsgesuche, können durch das einzelne Mitglied weiterhin über die entsprechende Funktion in thea.web beantragt werden. Diese sind dann mit einem individuell konfigurierbaren Genehmigungsworkflow versehen, können also beispielsweise durch Diensteinteiler*in und Orchesterdirektion digital bearbeitet werden.
Orchestermaske: Produktionsfilter entwickelt
Auf vielfachen Wunsch kann die Orchestermaske auch nach Produktionen gefiltert werden. Die Auswahl erfolgt im Bereich über der Datumsauswahl.
thea.web modulübergreifend
Weitere Neuerungen
Die Funktionalität von thea.web wird konstant erweitert. So können Nutzer*innen ab sofort ihre eigenen Kontakt- und Adressdaten einpflegen sowie Profilbilder, auch über die Kamerafunktion des Smartphones, hinzufügen – entsprechende Berechtigungen vorausgesetzt.
Außerdem kann das theasoft-Logo im linken oberen Bereich von thea.web grundsätzlich durch ein eigenes Logo ersetzt werden.
Eine Chatfunktion ist in Vorbereitung.
Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den entsprechenden Hilfeabschnitten.