Die Version 4.254 von theasoft V4 steht zum Download bereit.
Hauptfeatures der neuen Version im Überblick:
thea.dispo
Zusätzliche Entwicklungen aufgrund der Änderungen NV Bühne
Die Änderungen im Deutschen Tarifvertrag Normalvertrag Bühne („Kleines Paket“) haben zu ersten Anpassungen in thea.dispo geführt.
Der Tarif wurde erweitert: In den Stammdaten unter thea.dispo->Vertrag->Tarife können in der Spalte „Regeln für Warnungen“ zusätzliche Warnmeldungen konfiguriert werden. Dazu zählen beispielsweise die Nachtruhezeit, die maximale Arbeitszeit und Ruhezeiten vor Vorstellungen. Diese Einstellungen ersetzen, sofern der Person ein mit einem Tarif verknüpfter Vertrag zugeordnet ist, die bisherigen Konfigurationen unter Extras->Einstellungen->thea.dispo->Allgemein.
Auch die verlängerte Ruhezeit vor Vorstellungen für außergewöhnliche Belastungen kann nun festgelegt werden. Diese wird ausgelöst, wenn in der Rolle in der Standardbesetzung der Produktion in den Rollendetails beziehungsweise in der neuen Spalte die entsprechende Checkbox „Belastung“ aktiviert wird.
Die Maske „Dienstplan (Besetzungen)“ wurde angepasst, um die wöchentliche Planbarkeit der Proben- und Vorstellungsbesetzungen des Ensembles zu verbessern. Zum Beispiel kann über eine Einstellung unter „Ansicht (Inhalt)“ die Standardbesetzung der dort dargestellten Aktivitäten mit angezeigt werden. Hier kann auch eingestellt werden, dass die Zeiten der Einteilung sichtbar sind. Zur besseren Übersicht lässt sich unter „Filter (Spalten/Zeilen)“ festlegen, dass nur Aktivitäten mit (potenziell) Beteiligten angezeigt werden.
Ein neuer Besetzungsstatus namens „Arbeitszeitvorschau“ wurde entwickelt (siehe Stammdaten). Dieser soll die Möglichkeit bieten, eine Vorschau oder eine verbindliche Besetzungseinteilung für die Wochenplanung vorzunehmen, bevor die detaillierte Besetzung später über den Tagesplan eingeteilt wird. Über „Status“ im rechten oberen Bereich von „Dienstplan (Besetzungen)“ kann festgelegt werden, in welchem Besetzungsstatus eine Eintragung in der Maske erfolgen soll – entweder per Rechtsklick oder durch das Tippen von „X“ auf der Tastatur.
Ebenfalls neu in thea.dispo ist die Wochenfreigabe. Sie ermöglicht es, die verschiedenen Kalenderwochen von einem Entwurfsstatus in einen definierten Status wie „Freie Tage Vorschau“, „Wochenplan Vorschau“ oder „Wochenplan“ zu überführen.
Der für die Konfiguration vorgesehene neue Menüpunkt „Genehmigung und Freigaben“ befindet sich in den Stammdaten. Die Bezeichnung der Status ist frei wählbar. Zudem kann gesteuert werden, dass nur bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen einen neuen Wochenstatus setzen dürfen.
Die neu entwickelte Wochenfreigabe ist in den Masken „Dispo“ unter „Funktionen/Tools“ -> „Freigeben von Aktivitäten“ sowie in der „Abwesenheitsplanung“ unter „Freigeben“ zugänglich. Hier können die einzelnen Wochen in die entsprechenden Status versetzt werden.
Durch eine Änderung des Wochenstatus kann über Automatismen gesteuert werden, dass sich der Status von Aktivitäten auf „freigegeben“ und der von freien Tagen auf „abwesend“ ändert. Dies wird insbesondere empfohlen, wenn einem Mitglied Zugriff auf größere Zeiträume oder ganze Spielzeiten (etwa per Kalender-Abonnement via E-Mail oder thea.web) ermöglicht wird, bestimmte Aktivitäten oder freie Tage aber intern im Voraus geplant sind und dem Mitglied noch nicht zugänglich gemacht werden sollen.
Für die Änderung des Planungsstatus der freien Tage wurde der Status „Interne Planung“ entwickelt. Dieser kann in den Stammdaten bei den „An- und Abwesenheitsgründen“ unter „Status für Neuanlage“ eingestellt werden.
Die Einstellungen für den Mailversand von persönlichen Wochenplänen aus der „Abwesenheitsplanung“ wurden angepasst. Nun kann präzise gesteuert werden, wie lange Besetzungen und Abwesenheiten auf diesem Wochenplan veröffentlicht werden, und ob die Standardbesetzung oder die Masken- und Abrüstzeit ausgegeben werden sollen.
Im Anhang einer, über Seriendruckfelder personalisierbaren, E-Mail kann eine PDF-Datei oder eine Kalenderdatei (ics-Format) versandt werden. Die per Mail versandte Kalenderdatei aktualisiert sich nicht. Im Gegensatz dazu aktualisieren sich Kalenderdateien, die vom Mitglied über thea.web abonniert werden.
In den Plänen (Ausgabe -> Plan) wurde der Filter im „cast-Feld“ auf den Besetzungsstatus „Arbeitszeitvorschau“ erweitert.
Für die zusammenhängenden freien Tage wurden neue Einstellungsmöglichkeiten in den Stammdaten der „An- und Abwesenheitsgründen“ geschaffen.
Voraussetzung: In den Stammdaten muss ein Konto (Formel „Zeitkonto“) erstellt werden. Anschließend muss ein Abwesenheitsgrund mit Bezug auf dieses Konto erstellt werden. An diesem Abwesenheitsgrund kann nun die Länge der Abwesenheit sowie der Wochentag, den die Abwesenheit beinhalten muss, damit sie gezählt wird, konfiguriert werden.
Das Zählen der neuen Abwesenheitsgründe kann in Summenspalten konfiguriert werden (Stammdaten -> thea.dispo -> Summenformeln). Diese Spalten können dann in der „Abwesenheitsplanung“ oder „Dienste (Besetzungen)“ eingeblendet werden.
Der Automatismus zum Einplanen von freien Tagen in der Abwesenheitsplanung wurde angepasst. Es kann nun eingestellt werden, dass freie Tage automatisiert nur an Werktagen eingeplant werden.
Öffentliche Kontaktdaten
Mit einem Rechtsklick auf die entsprechenden Kontaktdaten können diese, unabhängig vom Kontaktbesitzer, für alle theasoft-Nutzenden an Computer und in thea.web zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet sich beispielsweis für Diensthandys oder Durchwahlen an.
Pläne inaktiv schalten
Für die bessere Übersicht und zum „Ausmisten“ von Plänen wurde ein „Inaktiv setzen“-Button entwickelt. Pläne werden dabei nicht gelöscht, sondern können, falls sie doch noch benötigt werden, wieder reaktiviert werden. Hierfür muss man sich mit einem Rechtsklick über auf den Spaltenkopf und die Spaltenauswahl die Spalte „Inaktiv“ anzeigen lassen. Danach werden inaktiv geschaltete Pläne wieder angezeigt, können über den Button „Aktiv setzen“ reaktiviert werden.
thea.perso
Dienstplan: Farbe der Werkeart im Spielplan
Unter den Layout-Einstellungen kann ab sofort ausgewählt werden, dass – statt wie bisher nur die Produktionsfarbe – auch die Farbe der Werkeart und somit der Sparte angezeigt werden kann. Weiterhin haben die Farben des Aktivitätstyps Vorrang vor der Farbe der Werkart oder der Produktion.
thea.web
Chatfunktion / Push-Benachrichtigungen / Ausblick Feeds
thea.web wurde um eine Chatfunktion erweitert. Mit dieser Funktion können alle Personen, die eine thea.web-Schreiblizenz besitzen, direkt miteinander mit den klassischen Möglichkeiten eines üblichen Chats kommunizieren oder Bilder und Dokumente austauschen. Auch gibt es die Möglichkeit, Gruppenchats zu erstellen oder öffentlichen Gruppen beizutreten. Außerdem ist es möglich – entsprechende Berechtigung vorausgesetzt – über einen „Broadcast-Chat“ alle Personen zu erreichen, die an thea.web angeschlossen sind. Hiermit soll die klassische „Hausmitteilung“ abgebildet werden.
Ist die WebApp (PWA) von theasoft installiert, werden sämtliche Chatnachrichten auch über Push-Benachrichtigungen auf dem Smartphone oder auf dem PC angezeigt. Die WebApp können Sie je nach Betriebssystem und Browser über das Menü „Verknüpfung erstellen“ (Chrome), „Zum Startbildschirm hinzufügen“ (Android/iOS) oder „Seite als App installieren“ (Microsoft Edge) auf Ihrem Gerät installieren. Weitere Hilfe finden Sie im Internet oder in der Hilfe des Browsers unter dem Suchbegriff: PWA installieren.
Die Chatfunktion kann durch die Administration in der Benutzerverwaltung je Nutzer/Nutzergruppe in den Benutzerdetails unter dem Reiter „Features“ aktiviert werden.
In kommenden Versionen wird die Social-Komponente von thea.web weiter ausgebaut und um eine Feed-Funktionalität erweitert. Hier können dann beispielsweise kurze Texte und Bilder gepostet und mit Likes und Kommentaren versehen werden.
Variable Planfreigabe
Unter dem Menüpunkt „Plan“ können nun mit einem einfachen Klick Pläne als PDF veröffentlicht werden. Dabei kann ausgewählt werden, dass sie auf dem Dashboard veröffentlicht werden sollen. Weiterhin können Pläne auch als Datei hochgeladen werden und stehen dann auf dem Dashboard entsprechend zur Verfügung. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist, dass die Administration bei den Dashboard-Einstellungen eine Kachel der Art „Veröffentlichte Pläne“ erstellt sowie die dort zu veröffentlichenden Pläne definiert.
Ausgelöst wird die Funktion dann entweder händisch beim jeweiligen Plan unter dem Menüpunkt „Plan“ oder automatisch.
Erinnerungen
Für persönliche Dienste und Besetzungen kann in den Profileinstellungen festgelegt werden, wie viele Minuten vorher thea.web sich per Push-Nachricht meldet. Voraussetzung für die Meldungen ist, dass die WebApp von theasoft aktiviert ist. Diese können Sie je nach Betriebssystem und Browser über das Menü „Verknüpfung erstellen“ (Chrome), „Zum Startbildschirm hinzufügen“ (Android/iOS) oder „Seite als App installieren“ (Microsoft Edge) auf Ihrem Gerät installieren. Weitere Hilfe finden Sie im Internet oder in der Hilfe des Browsers unter dem Suchbegriff: PWA installieren.
Planungsmaske für Arbeitsbereiche
Mit dem Menüpunkt Dienstplanung -> Dienste und Besetzungen gibt es eine neue Maske für die Einteilung von Diensten und Besetzungen in ganzen Abteilungen oder auch nur Arbeitsbereichen von Abteilungen. Diese wurde entwickelt, damit sich beispielsweise selbst einteilende Arbeitsbereiche wie Inspizienz oder Soufflage über thea.web auf Proben und Vorstellungen verteilen können.
Die jeweilige Berechtigung kann durch die Administration je Nutzer/Nutzergruppe in der Benutzerverwaltung in der Web-Option der Besitzer-Berechtigung „Abteilung (Dienstplan)“ vergeben werden.
Digitale Abwesenheitsanträge: Abteilungsübersicht und Anzeige Resturlaub
Für das digitale Beantragen von Abwesenheiten kann nun auch für den beantragten Zeitraum eine Übersicht über die Einteilung der ganzen Abteilung angezeigt werden. Unter Admin-Einstellungen -> Abwesenheitseinstellungen kann pro Abwesenheits-Workflow ausgewählt werden, ob diese Übersicht bei der beantragenden und/oder der genehmigenden Person angezeigt werden soll.